Die DRG bestellte 1931 bei Henschel 10 Lokomitiven der Baureihe 85. Sie war besonders für das Höllental hervorragend geeignet, denn die Lok konnte mit einer Leistung von 1500 Psi u...
Von der mächtigen Schnellzuglok der Baureihe 05 wurden von der Firma Borsig zwischen 1935 und 1937 lediglich drei Exemplare gebaut. Die 05 003 erhielt einen Frontführerstand und ei...
VES-M Halle benötigte dringend Schnellfahrlokomotiven mit einer Geschwindigkeit von mindestens 160 km/h. Rekonstruiert aus der 61 002 und der H 45 024 wurde diese prachtvolle Lokom...
Vitrinenmodell Das Modell steht in unserer Vitrine. Neu mit OVP Verpackung weist kleine Mängel auf Metallmodell aus Zinkdruckguss, Messing und Edelstahl, Bühler-Motor, ESU LokSoun...
Im schwarzen Rock Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive 18 314 mit Kohle-Hauptfeuerung und Kohletender 2´2´T24 der Deutschen Reichsbahn der DDR (DR/DDR). Umbau-Version als Versuchsl...
Faszinierende Museumslok Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive 18 314 mit Öl-Hauptfeuerung und Öl-Tender, Museumslokomotive des Technikmuseums Sinsheim. Ehemalige Badische IVh. Zust...
Das Krokodil als Wappentier in der Königsklasse Vorbild: Elektrolokomotive Ce 6/8 III der SBB CFF FFS in dunkelbraunen Farbgebung, im Betriebzustand der Epoche II. Betriebsnummer ...
Wismarer Schienenbus Nr. 73 • Komplette Neuentwicklung aus Metall mit angesetzten Messingteilen • Hochdetailliertes Profimodell • Antrieb mit 2 Motoren auf beide Achsen • Türen se...
Wismarer Schienenbus VT 135 079 • Komplette Neuentwicklung aus Metall mit angesetzten Messingteilen • Hochdetailliertes Profimodell • Antrieb mit 2 Motoren auf beide Achsen • Türe...
Dieseltriebwagen Baureihe VT 88.9 – das „Schweineschnäuzchen“ • Komplette Neuentwicklung aus Metall mit angesetzten Messingteilen • Hochdetailliertes Profimodell • Antrieb mit 2 M...
Wismarer Schienenbus T6 • Komplette Neuentwicklung aus Metall mit angesetzten Messingteilen • Hochdetailliertes Profimodell • Antrieb mit 2 Motoren auf beide Achsen • Türen servom...
Wismarer Schienenbus T5 + Milchverladeanlage Bausatz • Komplette Neuentwicklung aus Metall mit angesetzten Messingteilen • Hochdetailliertes Profimodell • Antrieb mit 2 Motoren au...
Wismarer Schienenbus CFV3V • Komplette Neuentwicklung aus Metall mit angesetzten Messingteilen • Hochdetailliertes Profimodell • Antrieb mit 2 Motoren auf beide Achsen • Türen ser...
• Komplette Neuentwicklung • Hochdetaillierte Vollmetallbauweise • Fahrwerk, Aufbauten, Kessel etc. aus Zinkdruckguss, Ansetzteile aus Messing • Aktuelle Decodergeneration mit Stro...
Auf Grund gestiegener Leistungsanforderungen im schweren und schnellen Güterverkehr erschien 1972 als Weiterentwicklung der Baureihe 150 die Reihe 151. Ihre Konstruktion sah für de...
Als letzte DB-Neuentwicklung sechsachsiger Elektroloks entstanden bis 1977 bei Krupp, Henschel, Krauss-Maffei, AEG, Siemens und BBC insgesamt 170 Maschinen der Reihe 151, die zunäc...
Vorbild: Schwere Güterzuglokomotive Baureihe 162 der Hectorrail Betriebsnummer 162.007 (151 134-4). Betriebszustand der EP. VI um 2019. Modell: Komplette Neukonstruktion, Fahrgeste...
Zwar führte die DB das umstrittene orientrote Farbkonzept schon 1987 ein, doch es dauerte bis März 1990, ehe eine Maschine der Baureihe 151 in diesem Farbkleid erschien. Die erste...
Erneut wurde ab 1997 die Farbgebung auf verkehrsrot geändert und der Latz auf den Lokfronten wich einem schmäleren Balken. Nach einer Unfallausbesserung im AW Opladen erglänzte die...
Während ab 1997 sukzessive fast alle Maschinen der Baureihe 151 in den verkehrsroten Farbtopf fielen, änderten sich die seitlichen Aufschriften entsprechend den Namensgebungen der...