Artikelnummer: 45903
Märklin 45903 - Märklin-Katalogwagen 1932
Durch die Geschichte der Märklin-Katalogtitel.
Das diesen Wagen zierende Gemälde, zeigt die größte Dampflokomotive Österreichs, die Reihe 12 der BBÖ.Diese fährt im Richtungsgleis einer Hauptstrecke mit einem schweren, hochwertigen Schnellzug der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts. Der hinter der Dampflok eingestellte Gepäckwagen, weist sogar noch eine Mitteldachkanzel auf.Im Gegengleis erkennt der Betrachter den wohl markantesten Vorsignaltyp der Eisenbahnwelt. Es wird auch liebevoll als Spiegelei bezeichnet.Der Dampfzug ist soeben unter einem großen Viadukt hindurch gefahren, welches ebenfalls von einer Hauptstrecke genutzt wird. Allerdings von einer elektrifizierten! Auf dieser Strecke fährt das Köfferli, Ce 6/8 I der SBB, auch bekannt als die Mutter des legendären SBB-Krokodils Ce 6/8 II bzw. III, mit einem nicht enden wollenden, gemischten Güterzug.Eine passende Bildtitelüberschrift könnte also lauten: Schweizer Elektrik trifft österreichischen Dampfgiganten.Bemerkenswert ist noch die Tatsache, dass die Reihe 12 der BBÖ auf einigen historischen Märklin-Katalogtiteln jener Zeit dargestellt ist, das Vorbild wurde von 1928 bis 1936 hergestellt, sprich sie war zu dieser Zeit brandneu und sogar noch in der Herstellung, dennoch wurde die Lok aber nie als Modell von Märklin realisiert.
Vorbild: Privater Kühlwagen Ibopqs mit dem Titelbild des Märklin-Katalogs aus dem Jahre 1932.
Modell: Eingesetzte Dachlüfter sowie angesetzte Aufstiege an den Stirnseiten. Länge über Puffer 13,4 cm.Gleichstromradsatz E32376004.Trix-Express-Radsatz E36660700.
Das diesen Wagen zierende Gemälde, zeigt die größte Dampflokomotive Österreichs, die Reihe 12 der BBÖ.Diese fährt im Richtungsgleis einer Hauptstrecke mit einem schweren, hochwertigen Schnellzug der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts. Der hinter der Dampflok eingestellte Gepäckwagen, weist sogar noch eine Mitteldachkanzel auf.Im Gegengleis erkennt der Betrachter den wohl markantesten Vorsignaltyp der Eisenbahnwelt. Es wird auch liebevoll als Spiegelei bezeichnet.Der Dampfzug ist soeben unter einem großen Viadukt hindurch gefahren, welches ebenfalls von einer Hauptstrecke genutzt wird. Allerdings von einer elektrifizierten! Auf dieser Strecke fährt das Köfferli, Ce 6/8 I der SBB, auch bekannt als die Mutter des legendären SBB-Krokodils Ce 6/8 II bzw. III, mit einem nicht enden wollenden, gemischten Güterzug.Eine passende Bildtitelüberschrift könnte also lauten: Schweizer Elektrik trifft österreichischen Dampfgiganten.Bemerkenswert ist noch die Tatsache, dass die Reihe 12 der BBÖ auf einigen historischen Märklin-Katalogtiteln jener Zeit dargestellt ist, das Vorbild wurde von 1928 bis 1936 hergestellt, sprich sie war zu dieser Zeit brandneu und sogar noch in der Herstellung, dennoch wurde die Lok aber nie als Modell von Märklin realisiert.
Vorbild: Privater Kühlwagen Ibopqs mit dem Titelbild des Märklin-Katalogs aus dem Jahre 1932.
Modell: Eingesetzte Dachlüfter sowie angesetzte Aufstiege an den Stirnseiten. Länge über Puffer 13,4 cm.Gleichstromradsatz E32376004.Trix-Express-Radsatz E36660700.
Maßstab: | 1:87 / Spur H0 |
---|---|
Produkt-Typ: | Fahrzeug Modellbahn |
Fahrzeug Typ: | Güterwagen |
Bahngesellschaft: | Privatbahn |
System DC/AC: | Wechselstrom / Märklin |
Anmelden
Hinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EC:
ACHTUNG! Nicht für Kinder unter 15 Jahren geeignet.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller:
Gebr. Märklin & Cie. GmbH
Stuttgarter Straße 55-57Gebr. Märklin & Cie. GmbH
73033 Göppingen
Deutschland
Tel.: +49 (0) 7161 608 222
E-Mail: service@maerklin.de
WEEE-Reg.-Nr.: DE30519521
Gerätekategorie: Geräte, bei denen keine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt (Kleingeräte)
Geräteart: Kleingeräte, die in privaten Haushalten genutzt werden können