ACME MB24822 - ÖBB Leichtschnellzugwagen Ep4 Jaffa, SonderSerie Memoba
- 2. Klasse
- in spezieller Jaffa Lackierung
- Betr.-Nr.: 50 81 20-04 017-7
- Beschriftung mit großen 2. Klasse Ziffern
- 1 Schlußlicht in Fahrtrichtung links.
- Einstiegstüren aussenliegend
- Zeitraum 1985
- Kinematik
- Federpuffer
- in Metallbuchsen gelagerte Radsätze
- Achskontakte für Innenbeleuchtung
- Formvariante
Vorbildinfos:
Für den österreichischen Inlandsverkehr wurde in den 50er Jahren eine neue Generation von Reisezugwagen eingeführt!
Die ÖBB hat sechzig neue Reisezugwagen in 4 Baulosen bestellt.
Im Jänner 1956 wurden die ersten Wagen von den Simmering-Graz-Paukerwerken geliefert.
Bis zum Sommerfahrplan 1956 wurden die Wagen noch als C4ipüho 32500.., 3. Klasse, beschriftet.
In der zweiten Lieferserie hatten die Wagen schon eine Beschriftung als B4püho32510 …
Diese in der Bauart den Triebwagenanhängern 7046 ähnlichen Wagen waren Anfangs kurzzeitig im Schnellverkehr zwischen den österreichischen Städten mit der Reihe 4061 im Einsatz.
Am Beginn ihres Betriebseinsatzes gab es keine eingebauten Schlusslichter.
Im Laufe der Jahre wurde zuerst eines, dann auch noch ein zweites Schlusslicht eingebaut.
Wie bei den ÖBB üblich, wurden weitere Änderungen vorgenommen:
Einstiegstüren wurden geändert, Faltenbalg- wurde zu Gummiwulstübergang und natürlich unterschiedlichste Lackierungen.
Einige Hauptangaben:
Länge über Puffer 23,04m
Drehzapfenabstand 15,60m
Leergewicht 29t
80 Sitzplätze
- in spezieller Jaffa Lackierung
- Betr.-Nr.: 50 81 20-04 017-7
- Beschriftung mit großen 2. Klasse Ziffern
- 1 Schlußlicht in Fahrtrichtung links.
- Einstiegstüren aussenliegend
- Zeitraum 1985
- Kinematik
- Federpuffer
- in Metallbuchsen gelagerte Radsätze
- Achskontakte für Innenbeleuchtung
- Formvariante
Vorbildinfos:
Für den österreichischen Inlandsverkehr wurde in den 50er Jahren eine neue Generation von Reisezugwagen eingeführt!
Die ÖBB hat sechzig neue Reisezugwagen in 4 Baulosen bestellt.
Im Jänner 1956 wurden die ersten Wagen von den Simmering-Graz-Paukerwerken geliefert.
Bis zum Sommerfahrplan 1956 wurden die Wagen noch als C4ipüho 32500.., 3. Klasse, beschriftet.
In der zweiten Lieferserie hatten die Wagen schon eine Beschriftung als B4püho32510 …
Diese in der Bauart den Triebwagenanhängern 7046 ähnlichen Wagen waren Anfangs kurzzeitig im Schnellverkehr zwischen den österreichischen Städten mit der Reihe 4061 im Einsatz.
Am Beginn ihres Betriebseinsatzes gab es keine eingebauten Schlusslichter.
Im Laufe der Jahre wurde zuerst eines, dann auch noch ein zweites Schlusslicht eingebaut.
Wie bei den ÖBB üblich, wurden weitere Änderungen vorgenommen:
Einstiegstüren wurden geändert, Faltenbalg- wurde zu Gummiwulstübergang und natürlich unterschiedlichste Lackierungen.
Einige Hauptangaben:
Länge über Puffer 23,04m
Drehzapfenabstand 15,60m
Leergewicht 29t
80 Sitzplätze
Maßstab: | 1:87 / Spur H0 |
---|---|
Produkt-Typ: | Fahrzeug Modellbahn |
Fahrzeug Typ: | Personenwagen |
Bahngesellschaft: | Österreich ÖBB / BBÖ |
Epoche: | IV |
System DC/AC: | Gleichstrom / 2-Leiter |
Anmelden
Hinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie 2009/48/EC:
ACHTUNG! Nicht für Kinder unter 15 Jahren geeignet.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller:
A.C.M.E. S.r.l.
Via Privata Belluno 24
20132 Milano
Italy
A.C.M.E. S.r.l.
Via Privata Belluno 24
20132 Milano
Italy
www.acmetreni.com
WEEE-Reg.-Nr.: DE21344307
Gerätekategorie: Geräte, bei denen keine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt (Kleingeräte)
Geräteart: Kleingeräte, die in privaten Haushalten genutzt werden können